Climate Change,Airing climate justice in Costa Rica on World Radio Day


Klima­gerechtigkeit in Costa Rica am Welt­radio­tag

San José, Costa Rica – 13. Februar 2025 – Anlässlich des Welt­radio­tags am 13. Februar 2025 haben sich Aktivisten, Gemein­schaften und Radiosender in ganz Costa Rica zusam­men­geschlossen, um die Klima­gerechtigkeit in den Mittel­punkt der öffent­lichen Aufmerk­samkeit zu rücken.

Unter dem Motto „Klimagerechtigkeit auf Sendung“ veranstal­teten sie eine Reihe von Sendungen, die die Stimmen von Betrof­fenen, Experten und Führungs­kräften hervor­hoben, um die dringenden Heraus­forderungen und Lösungen im Kampf gegen den Klima­wandel zu disku­tieren.

„Der Welt­radio­tag ist eine wichtige Gelegen­heit, die Kraft des Radios zu nutzen, um Bewusst­sein für Klima­gerechtigkeit zu schaffen, die Stimmen der Gefähr­deten zu verstärken und gemeinsame Maßnah­men zu fördern“, sagte Patricia Morales, eine führende Klima­aktivistin in Costa Rica.

Costa Rica gilt als Vorreiter im Bereich Klima­schutz und erneuer­barer Energien. Das Land bezieht bereits über 98 % seines Stroms aus erneuer­baren Quellen und hat ehrgei­zige Pläne, bis 2050 Kohlen­stoff­neutral zu werden.

Allerdings sind auch in Costa Rica die Auswirkun­gen des Klima­wandels bereits spürbar. Stei­gende Meeresspiegel, häufigere extreme Wetter­ereignisse und Veränderungen in Landwirts­chaft und Ökosyste­men betreffen insbe­sondere indigene Gemein­schaften und einkommens­schwache Familien.

„Klima­gerechtigkeit bedeutet, dass alle Menschen, unab­hängig von ihrer sozio­ökonomischen Situation oder ihrem Wohnort, gleich­berechtigt von den Vorteilen des Klimaschutzes profitie­ren und gleich­mäßig an den Lasten beteiligt sind“, sagte Carlos Manuel Rodríguez, Minister für Umwelt und Energie von Costa Rica.

Die Sendungen am Welt­radio­tag beleuchteten eine Reihe von Aspekten der Klima­gerechtigkeit in Costa Rica, darunter:

  • Die Auswirkun­gen des Klima­wandels auf indigene Gemein­schaften im Talamanca-Gebirge
  • Die Heraus­forderungen, denen Frauen im Kampf gegen den Klima­wandel begegnen
  • Die Rolle der erneuer­baren Energien bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Förderung einer nachhal­tigen Entwicklung
  • Die Notwendigkeit, indigene Kennt­nisse und Traditionen in die Klima­politik einzube­ziehen

Die Sendungen wurden von verschiedenen Radiosendern in Costa Rica ausgestrahlt und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #Clima­tica­JusticiaCR weit verbreitet.

„Wir hoffen, dass dieser Welt­radio­tag dazu beiträgt, eine stärkere Bewegung für Klima­gerechtigkeit in Costa Rica aufzubauen und die Regierung und alle Teile der Gesellschaft zum Handeln zu inspirieren“, sagte Morales. „Die Zeit zum Handeln ist jetzt.“


Airing climate justice in Costa Rica on World Radio Day

Die KI hat uns die Nachricht überbracht.

Ich habe Google Gemini die folgende Frage gestellt, und hier ist die Antwort.

Climate Change einen neuen Artikel am 2025-02-13 12:00 mit dem Titel „Airing climate justice in Costa Rica on World Radio Day“. Bitte schreiben Sie einen ausführlichen Artikel über diese Nachricht, einschließlich aller relevanten Informationen. Die Antworten sollten auf Deutsch sein.


4

Schreibe einen Kommentar